Datenschutz:

Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unseres Online-Angebotes.

1.Datenschutzrechtlich Verantwortlicher gem.Art.4 Nr.7 DSGVO

Aihochdrei

HealthTech & Legal AI Consulting

An der Hellfuhr 10 – 50999 Köln

Tel: 49 160 964 622 60

Email: contact@aihochdrei.com

2.System- und Datensicherheit

Bei Zugriffen auf diese Website werden aus Gründen der Systemsicherheit möglicherweise personenbeziehbarer Daten vorübergehend, jedoch nicht länger als 30 Tage gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art.6 Abs1 lit f. DSGVO und unserem berechtigten Interesse an der Bereitstellung und Sicherung der Systeme.

3.Speicherung und Löschung personenbezogener Daten

Soweit Sie unsere Homepage aus rein informativen Gründen nutzen d. h. ohne Ihre personenbezogenen Daten einzugeben erfolgt eine Verarbeitung der Daten grundsätzlich nur für den Zeitraum, der für gesetzlich vorgesehene Aufbewahrungsfristen oder zur Erreichung des jeweiligen Zweckes vorgesehen ist.

Läuft eine gesetzliche Speicherfrist ab oder entfällt der Speicherzweck werden die Daten nach den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.

4. Technisch erforderliche Daten

Bei dem Besuch dieser Website erheben wir technische erforderliche Daten, um die Sicherheit und Stabilität dieses Angebotes sicherzustellen und den Inhalt der Website anzeigen zu können. Erforderlich sind:

  • Domain

  • IP Adresse

  • Datum und Uhrzeites des Besuches

  • Website/ Seite des Aufrufes

  • Status Code des Zugriffes

  • Übertragene Datenvolumen

  • Browser und Browsersoftware

  • Betriebssystem

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung ist Art.6 Abs.1 Satz 1 lit.f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Bereitstellung eines funktionsfähigen Angebotes liegt.

5. Cookies

Diese Website verwendet Textdateien (Cookies) über die individuelle Browser von anderen Browsern unterschieden werden können. Der Einsatz von Cookies erfolgt auf Grundlage von Art.6 Abs.1 Satz 1 lit f DSGVo – unserem Interesse an einer funktionsfähigen Bereitstellung und Optimierung unseres Online Angebotes.

Durch entsprechende Einstellungen Ihres Internetbrowsers können Sie den Einsatz von Cookies deaktivieren, wobei dann nicht alle Funktionen unseres Angebotes genutzt werden können.

6. Kommunikation und weitere Services

Wir bieten die Möglichkeit Nachrichten zu übermitteln und mit uns telefonisch oder per email in Kontakt zu treten. Um Ihr Anliegen zu bearbeiten werden die von Ihnen mitgeteilten Daten wie Name, email und Telefon von uns gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art.6 Abs.1 Satz 1 lit f DSGVO – unserem Interesse an einer leistungsfähigen Erfassung und Beantwortung Ihrer Anfragen. Soweit die Speicherung nicht mehr erforderlich ist werden die Daten gelöscht.

7. Betroffenenrechte

Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten stehen Ihnen nach

der DSGVO folgende Rechte zu :

  • Recht auf Auskunft (Art.15 DSGVO)

  • Recht auf Berichtigung (Art.16 DSGVO)

  • Recht auf Löschung (Art.17 DSGVO)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO)

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art.20 DSGVO)

  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art.21 DSGVO)

  • Recht auf Widerruf (Art.7 DSGVO)

  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art.77 DSGVO)

  • Gesonderter Hinweis auf Widerspruchsrechte gemäß (Art. 21 DSGVO)

  • Recht auf Auskunft

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft über sie betreffende personenbezogene Daten und auf folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke ;

  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden ;

  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen ;falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer ;

  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde ;

  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten ; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen– aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person ;

  • wenn personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Die betroffene Person hat im Hinblick auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Gegenstand einer Verarbeitung sind, das Recht auf Bereitstellung einer Kopie der personenbezogenen Daten.

  • Recht auf Berichtigung

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

  • Recht auf Löschung

Die betroffene Person hat grundsätzlich und vorbehaltlich gesetzlich bestimmter Erforderlichkeit einer Datenverarbeitung (vgl. zu den Ausnahme Art. 17 Abs. 3 DSGVO) das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

    Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist :

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,

  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und statt dessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt ;

  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder

  • die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen

Recht auf Datenübertragbarkeit

Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Recht auf Widerruf

Die betroffene Person hat das Recht, eine etwaig erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art.77 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist :

LDI – Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Kavalleriestrasse 2-3, 40213 Düsseldorf

Gesonderter Hinweis auf Widerspruchsrechte (Art.21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies betrifft auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogene Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen ; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

8.Kontakt

Bei weiteren Fragen zum Datenschutz, sowie für die Ausübung von Betroffenenrechten wenden Sie sich jederzeit an

Aihochdrei HealthTech & Legal AI Consulting
An der Hellfuhr 10 – 50999 Köln
Tel: 49 160 964 622 60
Email: contact@aihochdrei.com